Quecksilbersanierung einer ehemaligen Volkszahnklinik in Basel
Ausgangslage
Im Claragraben in Basel wird die ehemalige Volkszahnklinik vollständig umgebaut und modernisiert. Nutzungsbedingt sowie aus früheren Untersuchungen liegt vor, dass quecksilberhaltige Partikel in Lüftungsleitungen und Anlageteilen kontaminiert vorliegen. Aus diesem Grund dürfen bauliche Eingriffe erst getätigt werden, wenn sichergestellt ist, dass durch eine Dekontamination keine Gefahr für Mensch und Umwelt besteht. Daher ist eine Quecksilbersanierung unumgänglich.
Die Erne decon AG wurde vom Hochbauamt Basel beauftragt eine Dekontamination von den Abluftleitungen sowie deren Anlageteilen in einer ersten Etappe vorzunehmen. Die Ausführung der Arbeiten erfolgte durch das Schadstoff-Team.
Dekontamination
Die ca. 200 Meter langen kontaminierten Leitungen streckten sich horizontal und vertikal über mehreren Räumen von der ersten Etage, über vier Stockwerke, bis zum Dachgeschoss hinaus. Viele Abluftleitungen waren teilweise hinter Steigzone und unter abgehängten Decke verbaut. Die Herausforderung lag darin Leitungen an Schnittstellen so zu entfernen, dass keine grosse Freisetzung von Quecksilberstäuben in einer Zone stattfindet.
Wissenswertes
Bei einem MAK Wert von 0.02 mg/m3 von Quecksilberstäuben erschwert jedes freigesetzte Milligramm die Dekontamination. Zum Vergleich ein Reiskorn ist 20-50 Milligramm schwer. Aus diesem Grund wurde das Zonensystem in Anlehnung an die EKAS – Richtlinie 6503 mit zusätzlicher Anforderung in Bezug auf quecksilberhaltige Stäube errichtet. Für die Umsetzung standen mehrere Unterdruckhaltegeräte mit dafür geeigneten Filter und Schlauchsystemen für das Abwasser im Einsatz. Auf die persönlichen Sicherheitsmassnahmen wurde bei dieser Sanierung ein besonderes Augenmerk gelegt. Chemieschutzanzüge, spezielle Atemluftfilter und chemiebeständige Handschuhe waren nötig, um den persönlichen Schutz der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Spezielles
In diesem Projekt konnten wir mittels speziellem Filtersystem die grössten Anteile an Quecksilberverschmutzung so herausfiltrieren, dass sich dies positiv auf die Entsorgungskosten auswirkte. Um weitere Kontaminationsquellen zu lokalisieren wurden eigenständig Kamerafahrten inkl. Protokollierung vorgenommen.