BETONSANIERUNG MIT ULTRAHOCHLEISTUNGS-FASERBETON AUF DER WÜRHÜSLIBRÜCKE IN EIKEN
Ausführung eines Fahrbahnbelags mittels UHFB durch die ERNE decon AG. Bisher wurden lediglich Abdichtungen und Gehwege mit zweischichtigem UHFB durch die decon erstellt.
Die ERNE decon AG sanierte die Würhüslibrücke in Eiken, 27m lang und 7.5m breit. Aufgrund von Beschädigungen auf der Fahrbahn musste die Brücke erneuert werden. Der gesamte Belagsaufbau wurde mit dem Bagger entfernt, dass Gefälle mittels Abtrag angepasst und durch eine Ausgleichsspachtelung angeglichen. Anschliessend wurde der Ultrahochleistungs-Faserbeton (UHFB) eingebaut, welcher sich durch eine hohe Dichtigkeit sowie Druckfestigkeit auszeichnet und in zwei Schichten eingebaut wird.
Die erste, sogenannte Tragschicht aus UHFB, muss gut gegen zu schnelles Austrocknen geschützt werden. Daher ist es wichtig, dass der darunterliegende Konstruktionsbeton mit Wasser vollständig gesättigt ist. Danach raut das Team die Oberfläche der Tragschicht mit dem Aquacutter HDW-Roboter auf und bereitete die Fläche für den Einbau der Verschleissschicht vor. Durch das Einmischen von Splitt in den Beton der zweiten Schicht (Verschleissschicht) entsteht ein rutschfester Fertigbelag aus UHFB.
Um die Arbeiten schnellst möglich auszuführen wurde die Brücke für die Instandsetzung komplett gesperrt.
Hier eine kurze Zusammenfassung über die ausgeführten Arbeitsschritte:
- Asphalt mittels Bagger abgespitzt
- Anzeichnung des Gefällausgleiches
- Betonabtrag mit Höchstdruckwasserstrahlen
- Ausgleichsspachtelung
- Abdichtung und Randsteine mit UHFB
- UHFB als Deckbelag einbauen
- Aufrauen mittels HDW für die notwendige Rauigkeit
Der Einbau des empfindlichen UHFB setzt Erfahrung und das nötige Know-how voraus.